Warum Weidemilch besser fürs Klima ist

Kühe werden ja immer wieder als Klimakiller beschimpft, dabei können sie wenig dafür. Sie sind Wiederkäuer, wie übrigens auch Schafe, Ziegen, Hirsche, Giraffen und Gazellen [1]. Diese Tiere zeichnen sich durch den besonderen Aufbau ihres Verdauungstraktes aus, welcher aus 4 Mägen besteht und dazu dient, sonst schwer verdauliche Nahrung wie nahrstoffarmes Gras erfolgreich zu verwerten.

Kühe weiden auf einer Wiese.
Photo by Leon Ephraïm on Unsplash

Das macht sie eigentlich zu klimafreundlichen Tieren, immerhin ernähren sie sich von Nahrung, die reichlich und lokal vorhanden ist sowie welche mit sehr geringem Aufwand und ökologischem Fußabdruck angebaut werden kann. Problematisch ist daran aber das, was bei der Verdauung dieser Nahrung in den Mägen der Kuh passiert: Um die Zellulose verdauen zu können, zersetzen unendlich viele Bakterien, die etwa 7 kg Gewicht der Kuh ausmachen [2], den geschluckten und wiedergekauten Mageninhalt. Bei diesem Fermentationsprozess entstehen Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid und Methan [3]. Diese Gase gibt die Kuh durch Rülpsen an die Umwelt ab, und das ist das Problem.

Die Treibhausgasemission durch Landwirtschaft ist erheblich.
Greenhouse_Gas_by_Sector.png: Robert A. RohdeGreenhouse_gas_by_sector_2000.svg derivative work: Setreset (talk)derivative work: Matt [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)] [4]

Wenn man sich anschaut, wo die jährliche Treibgasemission herkommt, so fällt der Sektor “Landwirtschaftliches Nebenprodukt”, hier hellgrün, noch nicht zu sehr ins Gewicht – deutlich aber, wenn man sich speziell Methan und Stickoxide ansieht. Dies sind die Gase, die auch unsere lieben Kühe produzieren. Und sie tragen damit deutlich zur Klimaerwärmung bei. Das durch Landwirtschaft erzeugte Kohlendioxid hingegen wird vom Weltklimarat als neutral gewertet, da es durch Photosynthese im Rahmen der Landwirtschaft wieder gebunden wird [5]. Schaut man sich also die Emission aller Treibhausgase ausser Kohlendioxid an, so liegt der Anteil der landwirtschaftlichen Nebenprodukte nun schon bei erschreckenden 56 % [5]!

Die Produktion von Kuhmilch wird europaweit für 28-30 % des gesamten durch Nutztiere verursachten Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich gemacht [6]. Und neue Studien zeigen, dass eine gravierende Verringerung des Treibhausgasausstoßes von Kühen durch Weidehaltung möglich sein könnte [7,8]! Im Vergleich zu anderen Haltungsformen zeichnet sich die Weidehaltung als die klimafreundliche aus [8] und ist dabei natürlich auch für das Tierwohl vorzuziehen. Und gesündere Milch kommt dabei offenbar auch noch heraus [9]!

Weidemilch ist auch besser für das Klima, da Kühe auf der Weide weniger Treibhausgase erzeugen.
Photo by Iga Palacz on Unsplash

Studien zur Treibhausgasemission sind allerdings sehr kompliziert, da die relevanten Messgrößen wie das ausgestoßene Gasvolumen schwer zu messen sind und so viele Faktoren das System beeinflussen, aber hier passiert derzeit viel. An der Uni Kiel versucht man zum Beispiel, den Methanausstoß von Kühen auf der Weide möglichst direkt zu messen: Mittels Gassammlung direkt an der Kuh, welche wiederum mit einem lustigen Messsystem über wie Weide spaziert [10]. Je besser es nachweisbar ist, dass diese Haltungsform nicht nur besser für das Tier, sondern auch fürs Klima ist, umso besser kann die Politik dann handeln.

Bis es allerdings soweit ist, kann jeder von uns jetzt schon etwas tun: Mit unserem Konsumverhalten können wir schon vor der Politik handeln, denn langfristig wird der Markt nur anbieten, was auch gekauft wird. So können wir alle helfen, das Klima zu schonen:

Wenn wir das tun, wird es langfristig mehr glückliche Kühe auf Weiden geben statt in Massentierhaltung. Der Mehrpreis der Weidemilch ist mittlerweile relativ gering und lässt sich gegebenenfalls durch etwas geringeren Verbrauch beim bewussteren Einsatz ausgleichen. Das schont das Klima und freut die Kuh!

References:
[1] https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/wiederkaeuer/
[2] https://www.bauernhof.net/verdauung-der-kuh/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederk%C3%A4uer
[4] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greenhouse_gas_by_sector_2000_de.svg
[5] https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/ipcc_wg3_ar5_chapter11.pdf
[6] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167880911004415#fig0005
[7] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308521X10000399
[8] https://doi.org/10.1017/S0021859609008764
[9] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/fsn3.610
[10] https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kieler-Forscher-machen-Abgastest-fuer-Kuehe,methankuh102.html
[11] https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/oekobilanz-pflanzenmilch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet (Datenschutzerklärung)

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen