Regionale Lebensmittel einkaufen – Warum, wann und wie?

Was und wie wir essen hat einen riesigen Einfluss – nicht nur auf unseren eigenen Körper, sondern vor allem auch auf das Klima und die Umwelt! Den Einfluss auf unseren Körper sehen wir deutlich, nicht aber die anderen Effekte unserer Ernähung, wie zum Beispiel die Emission klimaschädlicher Gase bei Produktion und Transport!

Warum soll ich also regional essen?

Regional einzukaufen hat große Vorteile:

  • Es ist nachhaltig, denn mit weniger Transport werden auch weniger CO2 (und andere Treibhausgase) freigesetzt. Regional zu Essen ist also auch ein toller Weg, den eigenen Ökologischen Fußabdruck zu senken!
  • Da Obst und Gemüse nach der Ernte stetig an Vitaminen und Mineralstoffen verlieren, ist regionales Essen auch gesünder. Durch die geringere Transportzeit ist das Essen frischer und hat eine optimalere Nährstoffzusammensetzung!
  • Die Qualität der Waren ist im allgemeinen besser, da frisches Essen über die Zeit an Wasser verliert und dadurch nicht nur welk wird, sondern auch weniger schmeckt!
  • Regional einzukaufen unterstützt die Gemeinschaft. Bauern bekommen durch die Dumpingpreise von Lebensmitteln in Deutschland immer weniger Geld für ihre Waren, da ein riesiger Preisdruck herrscht. Wenn wir regional und ohne den großen Supermarkt als Zwischenhändler einkaufen, können die Bauern auch faire Preise erwirtschaften!
Frisches Gemüse auf dem Markt. Regional einkaufen ist wichtig für einen nachhaltigen Lebensstil!
Photo by Iñigo De la Maza on Unsplash

Wann kann ich was essen?

Regional einzukaufen heißt auch, nicht immer alles essen zu können, sondern saisonal zu essen. Denn regional gibt es nicht zu jeder Jahreszeit alles. Wenn du im Winter Melonen möchtet, bekommst du diese sicherlich nicht aus der Umgebung. Die meisten Früchte und Gemüse bekommen wir trotzdem ganzjährig, da sie aus großen Entfernungen importiert werden. Das ist weder regional noch nachhaltig, und auch gar nicht notwendig!

Es gibt immer regionales Obst und Gemüse, auch wenn es manchmal etwas anderes ist, als was du üblicherweise so kaufst! So gibt es zur Zeit zum Beispiel regional Karotten, Grünkohl, Wirsing oder Äpfel zu kaufen. Die sind zwar gar nicht unbedingt immer frisch produziert, sondern waren möglicherweise eingelagert – trotzdem gibt es sie regional zu kaufen und in guter Qualität!

Je nachdem, wo du lebst, kannst du im Netz einige Saisonkalender zu aktuell regional verfügbaren Lebensmitteln finden: Hier zum Beispiel der Saisonkalender von https://www.regional-saisonal.de/!

Übrigens ist regional essen nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Geldbeutel: Üblicherweise sind regionale und saisonale Lebensmittel auch viel günstiger, da sie einfacher und ohne Transportkosten verfügbar sind!

Gemüse aus dem Supermarkt ist nicht immer regional
Photo by Scott Warman on Unsplash

Wie kann ich regionale Lebensmittel bekommen?

Regional einzukaufen ist nicht immer so einfach wie es klingt. Die großen Supermärkte haben schon längst verstanden, dass regionale Lebensmittel jetzt ein Trend sind, auf den der Konsument wert legt. Daher sieht man jetzt immer wieder “Regional”-Label auf den Waren stehen, auch wenn sie teilweise Hunderte Kilometer transportiert wurden. Das geht, weil das Wort “Regional” in Deutschland nicht geschützt ist – So kann sich jeder Supermarkt selber seine Definition von regional schreiben, was vielleicht sogar die ganze Region Europa umfasst!

Um dem Einhalt zu gebieten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Einführung eines sogenannten “Regionalfenster” gefördert: Dieses zeigt offen und deutlich, wo das Lebensmittel produziert und verarbeitet wurde. Leider ist es nicht vorgeschrieben, sondern nur freiwillig. Aber es gibt uns Konsumenten wenigstens einen konkreten Anhaltspunkt, weit besser als jedes Supermarkt-eigene Label!

Das "Regionalfenster" zeigt, wo das Lebensmittel produziert und verarbeitet wurde, von www.regionalfenster.de.
Das “Regionalfenster” zeigt, wo das Lebensmittel produziert und verarbeitet wurde, von www.regionalfenster.de.

Wenn du wirklich sicher sein willst, ob dein Essen regional ist, gibt es ein paar weitere Optionen:

  • Viele Bauern haben eigene Hofläden. Diese sind insofern perfekt, da du hier den Bauern direkt unterstützen kannst, nahezu kein Transport notwenig ist (ausser dein eigener) und das Essen richtig frisch ist!
  • Vielerorts gibt es Biokisten oder Grüne Kisten. Damit ist ein Abo gemeint, über welches du wöchentlich frisches Obst und Gemüse an die Haustür geliefert bekommst. Das ganze ist dann nicht nur regional, sondern auch noch Bio-Qualität!
  • Auf dem Markt bekommst du Lebensmittel häufig direkt vom Produzenten und hast auch noch viel Auswahl. Zwar ist hier nicht immer alles regional, aber die Chancen dafür stehen gut. Märkte gibt es meist wöchentlich und fast überall, in großen Städten auch mehrfach die Woche und an Samstagen! Eine Übersicht findest du zum Beispiel hier: www.wochenmarkt-deutschland.de
  • Wenn du deinen eigenen Garten oder Balkon hast, kannst du dir auch eigenes Obst oder Gemüse anbauen! So bekommst du nicht nur frisches, regionales Essen, sondern hast auch noch perfekte Kontrolle über die Anbaubedingungen und den Umgang mit dem Lebensmittel. Falls du keinen eigenen Garten hast, kann ein öffentlicher Garten oder eine Urban Gardening Gruppe auch ein toller Weg sein!

Wie stellt ihr sicher, dass eure Lebensmittel regional sind? Habt ihr andere Tipps? Kommentiert oder teilt hier oder auf social media!

soil in a garden - growing your own vegetables is a very good option for local food
Photo by Gabriel Jimenez on Unsplash

2 Replies to “Regionale Lebensmittel einkaufen – Warum, wann und wie?

  1. Sehr gutes Thema, dass uns auch beschäftigt, sodass wir jeden Monat einen Artikel zum jeweils saisonalen Obst und Gemüse dazu schreiben. Als Quelle nutze ich dafür vor allem die Verbraucherzentrale.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet (Datenschutzerklärung)

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen