Der menschliche Körper besteht zu 60 % aus Wasser [1]. Das heißt natürlich auch, dass du viel trinken musst, um fit und gesund zu bleiben – gerade jetzt im Sommer! Aber wie viel muss man wirklich am Tag trinken? Und was trinkt man am besten? Dehydriert Kaffee wirklich den Körper und was bedeutet Wasser trinken eigentlich für die Umwelt?
Die gesundheitlichen Vorteile des Wassertrinkens
Wasser ist für viele Körperprozesse absolut essenziell: Es wird vom metabolischen System für die Verdauung benötigt, um Bakterien aus den Nieren auszuspülen oder die Körpertemperatur zu regulieren. Es wird sogar genutzt, um Gelenke zu polstern und den Blutdruck und Herzrhythmus zu stabilisieren [3]. Sogar deine Haut profitiert davon, wenn du viel Wasser trinkst!
Wasser wird im gesamten Körper benötigt. Nur mit ausreichender Wasserversorgung kannst du dein ganzes Potenzial ausschöpfen, gerade bei körperlich anstrengenden Aufgaben wie auch mentalen – denn selbst das Gehirn braucht dringend Wasser!
Wie viel Wasser musst du am Tag trinken?
Es ist kaum möglich, eine universell gültige Aussage darüber zu machen, wie viel man am Tag trinken muss: Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Deine Umgebung und die Temperatur beeinflussen deinen Wasserbedarf genauso wie die körperliche Aktivität oder gewisse Medikamente. Aber einen Teil deines Wasserbedarfs deckst du auch mit Nahrung, die sowieso immer Wasser enthält. Als grobe Daumenregel kannst du dich an 4-6 Gläsern pro Tag orientieren.
Der beste Rat ist wohl aber einfach auf deinen Körper zu hören: Durst ist ein klares Zeichen dafür, dass du dringend etwas trinken musst. Wird dir schwindelig, bist du verwirrt und schwach, könntest du schon längst dehydriert sein.
Übrigens: Viele Jahre lang hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass ein durchschnittlicher Erwachsener zwei Liter pro Tag trinken muss [2]. Das ist aber als Marketingstrategie enttarnt worden. Auch Kaffee und Tee, die laut Volksmund dehydrieren sollen, tun das eigentlich nicht [3]: Jedes Wasser, welches du aufnimmst, wird von deinem Körper genutzt. Aber Kaffee hat nachweislich einen harntreibenden Effekt auf die Nieren [6], was dann bei hohen Dosen tatsächlich zu einer Dehydration führen kann.

Wie man durch Wassertrinken abnehmen kann
Klares Wasser zu trinken hat den größten positiven Effekt auf den Körper: Gerade, wenn du auf dein Gewicht achtest, kannst du deine Kalorienzufuhr durch das Wasser trinken geringer halten. Laut einer aktuellen Studie [4] nehmen diejenigen Menschen, die mehr Wasser trinken, generell weniger Kalorien zu sich. Wenn du dann auch noch zuckerhaltige Getränke durch Wasser ersetzt, reduzierst du deine Kalorienaufnahme möglicherweise so sehr, dass das schon zu einer Abnahme führen kann.
Natürlich tragen auch Süßgetränke zum Flüssigkeitshaushalt bei, aber zusätzlich führst du dir mit ihnen sehr viel Energie zu, die du wiederum verbrennen musst, um nicht zuzunehmen. Und dabei machen sie nicht mal satt! Die so möglicherweise getrunkenen zusätzlichen Kalorien führen schnell und unauffällig zu einer Gewichtszunahme. Was erschwerend hinzukommt, ist der schnelle Anstieg des Blutzuckerspiegels durch Süßgetränke: Das ist nicht nur für Diabetiker ein Problem, denn dem schnellen Anstieg folgt ein tiefer Fall, der wiederum zu Heißhunger und Naschereien führt. So isst du automatisch schnell mehr, als du vielleicht eigentlich möchtest!
Wasser hingegen hebt den Blutzuckerspiegel nicht und kann dadurch helfen, diesen zu regulieren. Gerade für Diabetiker ist dieses wichtig, aber eben auch für all die jenen, die auf ihr Gewicht achten. Mit einer flachen Blutzuckerkurve ist Heisshunger erheblich reduziert.
Ist Leitungs- oder Mineralwasser besser?

Leitungswasser zu trinken hat viele Vorteile gegenüber gekauftem Mineralwasser: Es ist jederzeit verfügbar ganz ohne Einkaufen und Schleppen. Es ist viel günstiger und typischerweise von ausgezeichneter und gut überwachter Qualität. Auch wenn Mikroplastik mittlerweile sowohl in Leitungs-, wie auch gekauftem Mineralwasser zu finden ist [12], finden sich gerade in Mineralwasser in Plastikflaschen viele chemische Verunreinigungen, die als hormon-aktive Substanzen agieren [13]. Zusätzlich nimmt die Qualität von Mineralwasser in Flaschen über die Zeit ab [14]. Und nicht zuletzt ist das Abfüllen von Wasser in (Plastik-)Flaschen und der Transport über teilweise erhebliche Strecken für die Umwelt überaus zweifelhaft, wenn man doch Wasser einwandfreier Qualität vor Ort verfügbar hat.
Wo ist das Leitungswasser bedenkenlos trinkbar?
In den folgenden Europäischen oder für Touristen relevanten anderen Ländern kann Leitungswasser bedenkenlos getrunken werden:
- Andorra
- Österreich
- Belgien
- Kanada
- Kroatien
- Die Tschechische Republik
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Deutschland
- Gibraltar
- Grönland
- Island
- Italien
- Irland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Mazedonien
- Malta
- Die Niederlande
- Neuseeland
- Norwegen
- Polen
- Portugal
- San Marino
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Schweden
- Die Schweiz
- Das Vereinigte Königreich
In manchen Ländern ist das Leitungswasser zwar in den Großstädten trinkbar, nicht aber überall sonst im Land. Unter diesen sind:
- Australien
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- Kolumbien
- Griechenland
- Ungarn
- Rumänien
- Serbien
- Spanien
In manchen Ländern wird generell vom Trinken von Leitungswasser abgeraten, darunter:
- Albanien
- Weißrussland
- Monaco
- Montenegro
- Die Ukraine
Informationen über die Sicherheit von Leitungswasser sind aus [7], [8] und [9] zusammengetragen.
Ist Leitungswasser auch während der Coronakrise sicher?
Ja, auch während der Pandemie ist Leitungswasser bedenkenlos trinkbar. Die WHO hat bisher keine Spuren vom COVID-19 auslösenden Coronavirus (oder anderen Coronaviren) in Trinkwasserspeichern gefunden. Generell wird das Trinkwasser sowieso gegen Pathogene wie Viren behandelt, sodass diese für unsere Versorgung keine Gefahr darstellen können [11].
Ich bin schon lange großer Fan von Leitungswasser. Zwar habe ich auch schon in Gegenden gewohnt, wo ich den Geschmack des lokalen Leitungswassers nicht so mochte. Aber dort habe ich mich immer noch mit Wasserfiltern behelfen können, da ich meinen ökologischen Fußabdruck nicht mit Flaschenwasser belasten wollte. Wie geht es euch, mögt ihr euer lokales Leistungswasser oder seid ihr beim Mineralwasser?
References:
[1] https://www.usgs.gov/special-topic/water-science-school/science/water-you-water-and-human-body
[2] https://www.cbc.ca/news/health/8-glasses-of-water-a-day-an-urban-myth-1.1196386
[3] https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/how-much-water-should-you-drink
[4] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jhn.12368
[5] https://www.uwhealth.org/madison-plastic-surgery/the-benefits-of-drinking-water-for-your-skin/26334
[6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27225921/
[7] https://www.tripsavvy.com/the-worlds-cleanest-tap-water-4159592
[8] https://www.tripsavvy.com/tap-water-in-europe-3150039
[9] https://www.thewaterdeliverycompany.com/2018/03/12/countries-best-drinking-water/
[10] https://www.who.int/publications/i/item/water-sanitation-hygiene-and-waste-management-for-covid-19
[11] https://www.epa.gov/coronavirus/drinking-tap-water-safe
[12] https://www.who.int/water_sanitation_health/publications/microplastics-in-drinking-water/en/
[13] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076010003572
[14] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2215016119300123