Die Hitzewelle überstehen: Warum richtiges Lüften so wichtig ist

Deutschland steckt in mitten einer ausgeprägten Hitzewelle – die wohl krasseste des Jahres. Da wohl die wenigsten Klimaanlagen zuhause haben, wird es auch drinnen schnell unerträglich. Das muss aber nicht sein! Es gibt ein paar Dinge, die man tun kann, um es erträglich zu machen. Gerade richtiges Lüften ist dabei so wichtig, und es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch umsonst – ganz anders als die Klimaanlage. Wie du das richtig für dich nutzt und was du sonst gegen die Hitze tun kannst, liest du hier!

Wie einen Raum ohne Klimaanlage runterkühlen?

Ich sehe immer wieder Leute wie meine Nachbarn im Sommer falsch lüften: Während der heißen Tagestemperaturen sollten die Fenster nicht offen sein! Richtiges Lüften ist die beste Möglichkeit, um einen Raum auf angenehmerer Temperatur zu halten. Dafür machst du einfach die Fenster abends auf, sobald die Außentemperatur unter der Innentemperatur gesunken ist, und lüftest die ganze Nacht durch. Morgens machst du sie dann wieder zu und schießt (sofern vorhanden) auch die Vorhänge oder Storen. So kannst du die Innentemperatur um einige Grad niedriger halten!

Wenn du die Fenster tagsüber offen hast, kommt die warme Sommerhitze ungehindert in deine Wohnung und heißt diese allmählich auf. Das fühlt sich dann zwischendurch zwar angenehm an, wenn du Durchzug erzeugst: Zugluft fühlt sich auf der Haut kühl an aufgrund des Windchill-Effektes. Der Windstrom macht es für die Haut einfacher, Hitze abzuleiten. Dasselbe erreicht man mit einem Ventilator und deswegen fühlen sich diese gut an. Dummerweise bringt der Durchzug aber die warme Luft ins Innere deiner Wohnung und heizt diese daher über die Zeit nur umso mehr auf, bis es unerträglich drinnen wird.

Mit einem Innen- und Außenthermometer kann man sich das Lüften leichter machen: Sobald die Außentemperatur unter der im Raum gefallen ist, kannst du die Fenster aufmachen. Wir haben in unserem Zuhause Sensoren installiert, die schön zeigen, wie gut das richtige Lüften während dieser Hitzewelle funktioniert:

Hier sind Temperaturdaten der letzten 4 Tage von einem Außen- und Innensensor gezeigt. Die Außentemperatur (in schwarz) ist in Wirklichkeit nicht ganz so hoch, das hat mit der ungünstigen Position des Sensors in der prallen Sonne am Balkon zu tun. Tatsächlich lag die maximale Außentemperatur der letzten Tage eher bei 33 °C.

Trotzdem sieht man deutlich die starke Schwankung der Außentemperatur während des Tages, während die Innentemperatur nur sehr langsam ansteigt. Das liegt natürlich an der guten Isolation dieses Hauses, aber eben auch daran, dass wir tagsüber alle Fenster und Türen geschlossen halten. Sobald es draußen kühler ist als drinnen, öffnen wir alle Fenster und lüften die ganze Nacht durch. So sinkt auch die Innentemperatur über Nacht, was man am Sinken der blauen Kurve erkennt. Morgens schließen wir als Erstes die Fenster und halten so die Innentemperatur auf einem relativ niedrigen Niveau, von dem sie nur wenig ansteigt tagsüber. So erreichen wir relativ angenehme Temperaturen trotz der wahnsinnigen Hitzewelle derzeit!

Deutschland steckt in mitten einer ausgeprägten Hitzewelle - die wohl krasseste des Jahres. Da wohl die wenigsten Klimaanlagen zuhause haben, wird es auch drinnen schnell unerträglich. Das muss aber nicht sein! Es gibt ein paar Dinge, die man tun kann, um es erträglich zu machen. Gerade richtiges Lüften ist dabei so wichtig, und es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch umsonst - ganz anders als die Klimaanlage. Wie du das richtig für dich nutzt und was du sonst gegen die Hitze tun kannst, liest du hier!
Photo by Erol Ahmed on Unsplash

Mehr Lifehacks zum Überleben der Hitzewelle

Neben dem richtigen Lüften gibt es noch andere Dinge, die das aktuelle Wetter angenehmer machen können:

  • Trink immer genug! Gerade kühle Getränke helfen, auch den Körper abzukühlen. Zu kalt sollten sie aber nicht sein, um nicht eine Gegenreaktion in Speiseröhre und Magen auszulösen!
  • Iss kalte Speisen, um keine zusätzliche Wärme in den Körper zu bringen. Gerade Salat und Früchte sind bei dem Wetter super. Ich liebe kühle Wassermelone, wenn ich in der Sonne auf dem Balkon bin. Aber natürlich wirkt auch Eiscreme Wunder! Warme oder gar scharfe Speisen hingegen bringen nicht nur zusätzliche Wärme und Energie in den Körper, sondern machen es dir auch gefühlt wärmer!
  • Wenn du Sport machen willst, dann am besten früh morgens! Ich weiß selber, wie schwer das frühe Aufstehen für Nachteulen ist. Aber derzeit ist das die einzige Möglichkeit, um überhaupt bei der Hitze draußen Sport machen zu können. Derzeit kämpfe ich mich gegen 7 aus dem Haus, da es spätestens ab 9 schon unerträglich warm ist und dann an Sport nicht mehr zu denken ist.
  • Trainiere deinen Körper mit Wechselduschen besser mit der Hitze klarzukommen! Indem du bei jeder Dusche ein paar mal schnell zwischen kaltem und heißem Wasser wechselst, kannst du die Hitzeregulation deines Körpers trainieren und dich so besser an das krasse Wetter gewöhnen. Dein Körper wird dadurch sowieso widerstandsfähiger, aber eben auch effizienter beim Herunterkühlen! Gerade in der Vorbereitung auf ein Sportevent im Sommer ist das essentiell!
  • Trage die richtige Kleidung: Gerade synthetische Fasern sind im Sommer meist unvorteilhaft, da sie den Schweiß nicht gut nach außen leiten und so schnell auch stinken. Naturfasern sind hier viel besser und angenehmer auf der Haut im Sommer! Zudem solltest du gerade in der Sonne eher helle Farben tragen, da dunkle und schwarz besonders heiß werden.
  • Nutze feuchte Tücher auf deiner Haut oder sogar vor dem Ventilator: Wenn Wasser auf der Haut verdunstet, nimmt das durch die Verdunstungskälte Wärme aus dem Körper. Das kann zusammen mit dem Windchill-Effekt so gut wie eine professionelle Klimaanlage wirken! Du kannst auch zwischendurch immer mal wieder deinen Puls abkühlen, indem du die Handgelenke und deine Füße mit kaltem Wasser übergießt.

Was sind deine besten Tipps und Tricks, um dich im Sommer abzukühlen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet (Datenschutzerklärung)

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schliessen